Definition & Selbsttest
Typische Muster erkennen (NEAT, Appetit, Regeneration) und mit einem 2-Minuten-Check dein Startprofil bestimmen.
Mehr → · Selbsttest
Zuletzt aktualisiert:
Der Ort, an dem echte Hardgainer Struktur bekommen: klare Systeme, saubere Prinzipien, null Broscience.
Hardgainer Performance Nutrition® – strategische Supplemente und Systeme für echte Hardgainer.
SFR, Volumen, Frequenz und Ziel-RIR einstellen – der Generator baut daraus einen strukturierten Wochenplan mit Einheiten, Satzvorgaben und Ziel-RIR. Keine Vorlagen-Magie, sondern dein Programming Core für saubere Progression.
Kostenlos. Beta-Phase. Ideal für 3–6 Trainingstage pro Woche.
Erhaltung & Zielkalorien schnell bestimmen – ohne Broscience. Danach: sauber tracken, wöchentlich justieren.
Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.
Ich startete schwächer als alle anderen. Keine Genetik als Joker. Was blieb, waren Disziplin, Beobachtung und der Wille, aus Fehlern Systeme zu bauen. Über Jahre entstand ein geradliniger Ansatz für ektomorphen Muskelaufbau: weniger Volumen, mehr Qualität; weniger Chaos, mehr Struktur; weniger Ego, mehr Evidenz. Diese Seite ist die kondensierte Essenz dieser Reise – als Leitplanken für alle, die „schlecht zunehmen“ und es endlich sauber, messbar und wiederholbar lösen wollen.
Klare Struktur statt Zufall: Definition → Biologie → Training → Ernährung → Monitoring → Ressourcen. Folge dem Pfad und kalibriere alle 10–14 Tage.
Typische Muster erkennen (NEAT, Appetit, Regeneration) und mit einem 2-Minuten-Check dein Startprofil bestimmen.
Mehr → · SelbsttestBMR → TDEE richtig herleiten, NEAT, EAT und TEF im Kontext sehen – zusammengefasst im Metabolismus-System – und die Rate of Gain als Steuergröße nutzen.
BMR · TDEE · NEAT · Metabolismus-SystemMEV→MAV im Griff behalten, RIR steuern, SRA respektieren. Qualität vor Quantität.
MEV · RIR · SRAProtein 2.2–2.6 g/kg, Fett 0.8–1.0 g/kg, Rest Carbs. Basics zuerst: Whey, Kreatin, Koffein.
Food-Hygiene · KreatinGewicht (morgens), Schritte, Kalorien, Schlaf – minimaler Aufwand, maximale Klarheit. Trends > Tageslaune.
Rate of Gain · ErhaltungCalculator, Glossar und Myth-Busting verbinden die Theorie mit sauberer Praxis – Schritt für Schritt.
Kalorienrechner · GlossarFinde deine Erhaltungskalorien und addiere einen kontrollierten Überschuss. Tracke 14 Tage dein Morgen-Gewicht, bilde Wochenschnitte, justiere behutsam. Zieltempo: Rate of Gain von ca. 0,25–0,5 % Körpergewicht/Woche. Grundlage ist dein Metabolismus-System aus BMR, NEAT, EAT und TEF.
Food-Hygiene schlägt Zwang: flüssige Kalorien, palatable Meals, Temperatur-Kontrast, passende Mahlzeiten-Dichte. Vermeide voluminöse Low-Cal-Tricks, wenn du zunehmen willst.
MEV definieren, Sätze knapp halten, RIR 0–2 anpeilen, SRA respektieren. Cardio: dosieren statt sabotieren (Mythos #3: "Cardio killt deine Gains").
Hardgainer-Erfolg ist ein Takt: Reiz setzen → regenerieren → adaptieren → messen → leicht nachjustieren. Das erfordert Geduld, aber keine Perfektion. Entscheidend ist Konsistenz mit Feedbackschleife, nicht heroische Einzeltaten.
Jede Woche ein Mythos weniger – evidenzbasiert, praxisnah, ohne Broscience.
Mythos #10: „Supplemente wirken nicht – alles Placebo“
Fakt: Pauschalurteile führen in die Irre. Evidenzbasierte Basics wie
Kreatin,
Protein und
Koffein
zeigen robuste Effekte – wenn Training, Ernährung & Schlaf stimmen. Supplemente sind Verstärker, kein Ersatz.
Kompakte Praxis-Prompts, klare Prioritäten, Umsetzung ohne Lärm.
Bonus: Melde dich an und erhalte das Hardgainer Hacks™ Freebie (PDF) direkt nach der Bestätigung per E-Mail.
Jetzt anmelden & Freebie erhalten →
Begriffe, die Hardgainern wirklich helfen – kurz, präzise, anwendbar. Nutze sie als mentale Checkliste.
Warum „schlechtes Zunehmen“ strukturelle Ursachen hat – und wie du es löst.
Eintrag lesenDie echte Bedeutung jenseits der Klischees.
Eintrag lesenWie BMR, NEAT, EAT und TEF gemeinsam deinen TDEE formen.
Eintrag lesenEffizienz, Sättigung, Stressantwort – und was es für dich bedeutet.
Eintrag lesenDie Basis jedes Plans.
Eintrag lesenDein tägliches Energiebudget.
Eintrag lesenDein Setpoint – der Referenzwert.
Eintrag lesenDer leise Kalorien-Killer. Managen statt raten.
Eintrag lesenExercise Activity Thermogenesis – klar getrennt von NEAT.
Eintrag lesenThermischer Effekt der Nahrung – Verdauung kostet Energie.
Eintrag lesenSystematische Ernährung: Makros, Timing, Verträglichkeit.
Eintrag lesenSmart statt schnell – Kalibrierung vor Chaos.
Eintrag lesenKontrollierter Überschuss für leanen Aufbau.
Eintrag lesenSaubere Lebensmittelauswahl im Überschuss; Kalorien bleiben entscheidend.
Eintrag lesenUnkontrollierter Überschuss – mehr Fett als Muskel.
Eintrag lesenAufnahme erleichtern statt erzwingen.
Eintrag lesenPrimärer Baustoff, um MPS zu treiben.
Eintrag lesenMPS pro Mahlzeit zuverlässig triggern.
Eintrag lesenProteinqualitäts-Metriken – Unterschiede kennen.
Eintrag lesenDie aufbauende Seite.
Eintrag lesenKontrollieren, um netto zu wachsen.
Eintrag lesenMuskelkater ist kein Fortschrittsbeweis.
Eintrag lesenMinimum Effective Volume – deine Untergrenze.
Eintrag lesenMaximum Recoverable Volume – deine Obergrenze.
Eintrag lesenStimulus → Recovery → Adaptation – dein Trainingsrhythmus.
Eintrag lesenReps in Reserve – Intensität ohne Ego-Blindheit.
Eintrag lesenSubjektiv, aber nützlich für Konsistenz.
Eintrag lesenBewährt ergogen – Dosis & Timing zählen.
Eintrag lesenTop-Tier für Kraft & Masse.
Eintrag lesenHardgainer • NEAT • TDEE • Basalumsatz • Erhaltungskalorien • Rate of Gain • Hard Nutrition • SRA • MEV • MRV • Protein • Kreatin
System Nutrition™ bündelt Ernährung, Training und Regeneration zu einem iterativen Regelwerk: klare Messpunkte, sinnvolle Reihenfolge, minimale Reibung. Du reduzierst Variablen, bevor du sie optimierst. Du definierst Unterkanten (z. B. MEV), bevor du Maximalgrenzen jagst. Du schützt den SRA-Takt, statt ihn mit Social-Media-Workouts zu zerstören.
System heißt nicht starr. Es heißt: bewusst justieren, nicht spontan verändern. Jede Änderung bekommt ein Zeitfenster, bevor du sie bewertest.
„Ich ess mehr“ ist kein Plan. Definiere Mahlzeiten-Anker, Track-Rhythmus, Check-Punkte. Nutze das Glossar als gemeinsame Sprache, damit du dich nicht selbst austrickst.
Mehr Sätze sind nicht mehr Stimulus – oft nur mehr Ermüdung. Starte an der Unterkante (MEV) und erhöhe langsam, wenn Fortschritt stockt (siehe Mythos #2: „Mehr Training = mehr Muskeln“).
Cardio ist ein Werkzeug, kein Gegner. Dosiere es so, dass SRA intakt bleibt (siehe Mythos #3: "Cardio killt deine Gains"), statt es reflexartig zu streichen oder zu übertreiben.
Hoher NEAT frisst deinen Überschuss. Erhöhe erst Kalorien, wenn du NEAT beobachtest – oder reguliere die Schritte, damit die Rechnung aufgeht.
Perfekt ist der Feind von konsistent. Lieber 85 % sauber jeden Tag als 105 % einmal im Monat. Systeme lieben Gewohnheiten, nicht Ausreißer.
Ohne Review keine Steuerung. Lege wöchentliche und monatliche Auswertungs-Slots fest. Nutze Wochenschnitte und Trends statt Tageslaune.
Hardgainer Guide, Glossar, Myth-Busting – die drei Pfeiler für Klarheit ohne Umwege.
Was ist ein Hardgainer? • Bin ich ein Hardgainer? • Food-Hygiene • Rate of Gain
Instagram: @hardgainerperformance. Gründerstory: hier lesen. Über uns: Brand-DNA.
Hardgainer Performance Nutrition® wurde mit einem klaren Ziel gegründet: die Supplements zu entwickeln, die ich als Hardgainer selbst immer vermisst habe. Jede Rezeptur entsteht mit Fokus auf Funktionalität, Transparenz und Praxistauglichkeit – ohne Schnickschnack, ohne Kompromisse.
Mehr über Hardgainer Performance Nutrition®Vom „zu schwach für die Olympiastange“ zum System-Denker. Kein Talent-Märchen – nur Struktur, Disziplin, Jahre der Iteration.
Zur GründerstoryKlarheit für Hardgainer: Myth Busting, Praxis-Prompts & Protokolle. Zero Broscience.
Bonus: Nach der Anmeldung erhältst du das Hardgainer Hacks™ Freebie (PDF) direkt per E-Mail.
Jetzt anmelden & Freebie erhalten →
Die wichtigsten Fragen – präzise beantwortet und sinnvoll verlinkt.
Ein Hardgainer baut trotz Training und Kalorienüberschuss schwer Muskelmasse auf. Häufige Faktoren: hoher NEAT, schneller Stoffwechsel, Appetitbremsen, Stressantwort. Starte hier: Was ist ein Hardgainer? und der 60-Sekunden-Check Bin ich ein Hardgainer?
Vertiefung: Food Hygiene, Lean Surplus, Rate of Gain.
Folge dem Hardgainer Guide: Technik solide aufbauen, Progress tracken (1RM, RPE, RIR), Volumen steuern (MEV → MV → MAV → MRV) und Erholung respektieren (SRA).
Zum Einlesen: Progressive Überlastung, Mechanische Spannung, Metabolischer Stress, Muskelschädigung (RBE).
Schätze deine Erhaltungskalorien, tracke 14 Tage das Morgengewicht (Wochenschnitt) und justiere, bis die Rate of Gain passt. Der Bedarf basiert auf BMR, TDEE, EAT & TEF.
Finde in 60 Sekunden deine Ausgangsbasis – inkl. sinnvoller Start-Ranges.
Jetzt Kalorien berechnenCardio ist ein Werkzeug – Dosis entscheidet. Priorisiere Krafttraining, halte Cardio moderat, beobachte die Regeneration (SRA). Lies dazu Mythos #3: Cardio killt Gains? und gleiche Trainings-/Ernährungssteuerung mit TDEE und NEAT ab.
Checkliste: NEAT-Anstieg (NEAT)? Schlaf/Erholung (SRA)? Tracking-Konstanz? Dann Kalorien in kleinen Schritten erhöhen und 10–14 Tage beobachten. Ergänzend: Lean Surplus & Food Hygiene.
Ein starker Pump und DOMS sind keine Pflicht. Entscheidend ist der progressive Stimulus (siehe Progressive Überlastung & Mechanische Spannung). Mehr dazu in Mythos #9 und Mythos #8.
Wir sind mitten in der Entwicklung und im Testing. Gute Dinge brauchen Zeit – wir bauen sauber, iterativ und evidenzbasiert. Bis zum Launch bekommst du bereits echten Mehrwert über Myth-Busting, praxisnahe Guides & Protokolle, damit du jetzt strukturiert vorankommst.
Nächster Meilenstein: Release nach Abschluss der Entwicklungs-Loops und finalen Freigaben. Das Datum geben wir hier bekannt – am einfachsten bleibst du via Newsletter informiert.
Im Anschluss entsteht eine kohärente Produktarchitektur, die eine klare Strategie für Ernährung, Performance und Regeneration abbildet.