Glossar

Food Hygiene

Ernährung Praxis Verdauung

Food Hygiene ist eine deskriptive Perspektive auf Ernährung, die Lebensmittelqualität, individuelle Verträglichkeit und stabile Energieverläufe priorisiert. Sie ergänzt Strategien wie Clean Bulk (Qualität) und Lean Surplus (Energiehöhe) und grenzt sich vom Dirty Bulk ab. Ein Orientierungsrahmen, keine Handlungsanweisung.

Hinweis

Hinweis

Diese Seite liefert Kontext und Orientierungsrahmen. Keine individuelle medizinische, ernährungs- oder trainingsbezogene Beratung. Eignung & Verträglichkeit sind individuell; bei Vorerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit oder Medikation fachärztlich abklären.

Begriff & Umfang

Kurz erklärt Food Hygiene bündelt Ernährungsgewohnheiten, die Verdauung, Energie und Trainingsfähigkeit unterstützen. Der Fokus ist qualitativ (Lebensmittelwahl, Zubereitung, Struktur) und wird gegen Zielgröße & Trainingsbelastung gelesen.

  • Qualität: nährstoffdichte, gering verarbeitete Optionen; sinnvolle Ballaststoffe & Kochmethoden.
  • Verträglichkeit: individuelle Trigger identifizieren (z.B. Laktose, FODMAPs) und dosieren.
  • Stabilität: planbare Mahlzeitenrhythmen; Energie- und Fokus-Stabilität für Training & SRA.
Hinweis

Food Hygiene ist kein Diät-Dogma. Sie liefert Kriterien, um Strategien wie Lean Surplus oder Clean Bulk praxistauglich zu gestalten.

Kontext & Interpretation

  • Abhängig von: Verdauung, NEAT, Schlaf/Stress, TDEE und Trainingsphase.
  • Häufig genannte Rahmen: ~80–90 % gering verarbeitet; 3–5 proteinreiche Mahlzeiten/Tag; pro Mahlzeit häufig ~25–40 g hochwertiges Protein (~0,3–0,5 g/kg) – Leucin-Schwelle beachten.
  • Energie-Kopplung: In Kombination mit Lean Surplus zeigt die Rate of Gain die Ergebnisgröße des Systems – kein Selbstzweck.

Rahmenwerte dienen der Orientierung und ersetzen keine individuelle Feinabstimmung.

Indikatoren & Datenqualität

Bewerte indirekt über Verdauungslog, subjektive Energie, Trainingsverträglichkeit, Schlaf und Appetit. Ergänzend: 7-Tage-Gewichtsmittel, Umfangsmaße und Leistungsmarker.

Im System lesen mit SRA, MEV, RPE und RIR.

Abgrenzung zu verwandten Begriffen

Clean Bulk betont die Qualität der Zufuhr, Lean Surplus die Höhe des Überschusses. RoG ist die Ergebnisgröße, MPS die Prozessgröße auf Muskelebene. Food Hygiene strukturiert die praktische Umsetzung im Alltag.

MYTHOS 5

„Du musst fett werden, um zuzunehmen“

Falsch. Qualität & Energiehöhe lassen sich getrennt steuern. Tiefer im Artikel: Mythos #5.

Hinweis: Deskriptive Informationen zur Orientierung – keine Therapie-, Diät- oder Trainingsanweisung.

Hinweis

Hinweis

Deskriptive Informationen zur Orientierung – keine Therapie-, Diät- oder Trainingsanweisung. Individuelle Unterschiede & mögliche Kontraindikationen berücksichtigen.

© Hardgainer Performance Nutrition® • Glossar • Aktualisiert: 17.11.2025