Glossar

DOMS (Delayed Onset Muscle Soreness)

Regeneration Training Einordnung

DOMS = verzögert einsetzender Muskelkater. Beginnt meist 12–24 h nach Belastung, Peak nach 24–72 h, dann Abklingen. Wichtig: DOMS ≠ Beweis für Muskelaufbau – es zeigt Neuheit/Exzentrik an, nicht die Anpassungsgröße.

Hinweis

Hinweis

Diese Seite liefert Kontext und Orientierungsrahmen. Keine individuelle medizinische, ernährungs- oder trainingsbezogene Beratung. Eignung & Verträglichkeit sind individuell; bei Vorerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit oder Medikation fachärztlich abklären.

Begriff & Systemeinordnung

Kurz erklärt DOMS beschreibt Muskelkater nach ungewohnter oder exzentrisch betonter Belastung (z. B. langsame Negativphase, Dehnposition, novel stimulus). Ursache: Mikrotraumata & Entzündung – nicht „Laktat-Stau“.

  • Beginn: 12–24 h nach dem Training.
  • Peak: 24–72 h; bei sehr neuem/hohem Reiz auch länger.
  • Typische Auslöser: neue Übungen, Exzentrik, Dehnungs-Last, Volumenspikes.
Hinweis

Fortschritt misst du an Leistung/Volumen-Trends, nicht am Schmerz. Siehe RIR, RPE, SRA.

Praxis – Leitplanken für Hardgainer

  • Reiz dosieren: DOMS nicht „jagen“. Starte bei neuen Übungen mit konservativem Volumen im Bereich MEV und arbeite progressiv, ohne MRV zu reißen.
  • Steuerung über RIR/RPE: meist RIR 1–2; Nähe zum Muskelversagen zyklisch einsetzen.
  • SRA timen: denselben Muskel erst wieder trainieren, wenn das SRA-Fenster offen ist (Leistung ≈ normal, Schmerzfunktion ok).
  • Basis sichern: Protein 1,6–2,2 g/kg, Schlaf 7,5–9 h, NEAT nicht „davonlaufen“ lassen, Erhaltung & Rate of Gain monitoren.
  • Aktive Regeneration: lockeres Rad/Gehen, Wärme, leichte Mobilität/ROM – ohne zusätzlichen strukturellen Stress.
Hinweis

Supplements sind optional: z. B. Kreatin (Leistung/Volumen), Koffein (Akut-Performance). Entscheidend bleiben Plan, Volumensteuerung & Erholung.

Häufige Missverständnisse

  • „Mehr DOMS = mehr Muskeln“: falsch – DOMS spiegelt Neuheit/Exzentrik, nicht Hypertrophiehöhe.
  • „Kein DOMS = schlechtes Training“: falsch – Fortschritt = Lasten/WH/Volumen über Wochen.
  • „Laktat verursacht DOMS“: veraltet – Laktat wird rasch abgebaut; DOMS tritt zeitversetzt auf.
Sicherheit

Bei anhaltenden Schmerzen, Schwellungen oder Leistungseinbruch: medizinische Abklärung einholen, bevor Training, Schlaf oder Ernährung geändert werden.

Warnsignale

  • Stechender Gelenk-/Sehnenschmerz → Training abbrechen, Belastung prüfen.
  • Starke Schwellung, deutlicher Kraftverlust, dunkler Urin → sofortige ärztliche Abklärung (Rhabdomyolyse-Ausschluss).
  • DOMS > 5–7 Tage regelmäßig → Volumen/Exzentrik senken, RIR anpassen, SRA prüfen.
MYTHOS 8

„Du brauchst Muskelkater, um zu wachsen.“

Falsch. DOMS misst Neuheit/Exzentrik, nicht Muskelaufbau. Entscheidend für Hypertrophie sind progressive Leistung/Volumen, sinnvolle Nähe zum Muskelversagen (RIR), ausreichende SRA und konsistente Ernährung (Protein, Erhaltung, Rate of Gain).

Tiefgang & Beispiele im Artikel: Mythos #8 – „Du brauchst Muskelkater, um zu wachsen“.

Praxis

Du willst 1RM, RIR und Volumen nicht nur verstehen, sondern direkt in einen strukturierten Plan gießen? Dann nutze den Hardgainer Trainingsplan-Generator.

Hardgainer Trainingsplan-Generator

Kein Rätselraten: Setup → Volumen → RIR – strukturiert, visualisiert, hardgainer-spezifisch.

  • Setup-Wahl: Langhantel/Kurzhantel, Homegym oder Studio.
  • Split & Frequenz: Muskelgruppen- und Wochenstruktur im System.
  • Level: Von Einsteiger bis Fortgeschritten – klare Leitplanken.
  • Volumen je Muskel: Sätze im Rahmen von MEV bis MAV.
  • RIR/RPE-Ziele: Steuerung der Satzhärte pro Übung.
  • SFR-Fokus: Übungsauswahl mit gutem Stimulus-to-Fatigue-Ratio.
  • CNS- &; Fatigue-Gauge: Belastungsübersicht auf einen Blick.
  • Wochenübersicht: Strukturierter Plan statt Einzel-Sätze im Chaos.
  • Guides &; Glossar: Einbettung in das Trainingsvolumen- & Ermüdungs-System.
📋 Jetzt Trainingsplan generieren

Richtwerte → Feinjustierung über Progression, Biofeedback und 4–8-Wochen-Zyklen.

Hinweis: Inhalte dienen der Einordnung; individuelle Anpassungen können sinnvoll/erforderlich sein.

Hinweis

Hinweis

Deskriptive Informationen zur Orientierung – keine Therapie-, Diät- oder Trainingsanweisung. Individuelle Unterschiede & mögliche Kontraindikationen berücksichtigen.

© Hardgainer Performance Nutrition® • Glossar • Aktualisiert: 25.11.2025