EAT (Exercise Activity Thermogenesis)
Metabolismus Energiehaushalt Training
Energieverbrauch durch geplantes Training: Krafttraining, Cardio, Conditioning. Einer der vier Hauptbestandteile des TDEE – neben BMR, NEAT und TEF.
Diese Seite liefert Kontext und Leitplanken. Keine individuelle Trainings-, Ernährungs- oder Therapieanweisung. Eignung & Verträglichkeit individuell prüfen.
Begriff & Systemeinordnung
Kurz erklärt EAT steht für den Energieverbrauch, der durch bewusst geplantes Training entsteht – z. B. Krafttraining, Cardio oder Mobility-Sessions. Im Gegensatz zu NEAT ist EAT planbar und gezielt steuerbar.
- Einflussfaktoren: Trainingsdauer, Intensität, Körpergewicht, Trainingsform.
- Variabilität: Zwischen Trainingstagen können 200–1000 kcal Unterschied entstehen.
- Synergie: EAT wirkt zusammen mit NEAT, TEF und BMR auf den TDEE.
EAT ist ein Steuerungshebel, kein Selbstzweck. Im Aufbau zählt Qualität der Reize – nicht verbrannte Kalorien.
EAT im Aufbau (Hardgainer-Perspektive)
- Ziel: Anabolen Stimulus setzen, nicht Kalorien „verbrennen“.
- Empfehlung: 3–5 Krafttrainings pro Woche, Fokus auf Progression & Technik.
- Cardio: 1–2 LISS-Einheiten (20–30 Min) zur Regeneration und Herz-Kreislauf-Gesundheit.
- Gefahr: Zu viel EAT → NEAT steigt, Appetit sinkt → Aufbau stagniert.
Steuerung & Praxis
- Periodisierung: Phasenweise Variation von EAT-Volumen, um Übertraining zu vermeiden.
- Monitoring: Kombination aus Schrittzahl (NEAT) + Trainingstagebuch.
- Kalorienausgleich: Bei Mehrtraining +150–300 kcal zuführen, um Lean Surplus zu halten.
Häufige Missverständnisse
- „Je mehr Training, desto besser.“ Falsch. Wachstum entsteht durch Balance aus Reiz und Erholung – siehe Mythos #2: „Mehr Training = mehr Muskelaufbau?“
- „Cardio killt Gains.“ Falsch – es kommt auf Dosis und Timing an. Siehe Mythos #3: „Cardio killt deine Gains“.
- „EAT gleicht alles aus.“ Nein – ohne passenden Kalorienrahmen stagniert der Fortschritt. Siehe Mythos #5: „Du musst fett werden, um Muskeln aufzubauen“.
Vertiefung über die Myth-Busting-Serie: Zusammenhang zwischen Trainingsvolumen, Energiezufuhr und Regeneration ist entscheidend für konstanten Muskelaufbau.
Metabolismus-System – BMR, NEAT, EAT, TEF und TDEE im Überblick
Der Metabolismus-Flow zeigt dir, wie BMR, NEAT, EAT und TEF gemeinsam deinen täglichen Energieverbrauch (TDEE) formen – mit typischen Prozentbereichen, Hardgainer-Kontext und klaren Orientierungsrahmen statt starrer Vorgaben.
Ideal als Homebase, wenn du Erhaltungskalorien, einen Lean Surplus oder deine Rate of Gain systematisch planen willst.
🔎 Metabolismus-System ansehenWeiterführend & Ressourcen
Direkt zum Thema
Hinweis: Inhalte dienen der Einordnung; individuelle Anpassungen und Kontraindikationen berücksichtigen.
Hinweis
Deskriptive Informationen zur Orientierung – keine Therapie-, Diät- oder Trainingsanweisung. Individuelle Unterschiede & mögliche Kontraindikationen berücksichtigen.
© Hardgainer Performance Nutrition® • Glossar • Aktualisiert: 21.11.2025