Koffein
Supplemente Performance Fokus
Adenosin-Antagonist: Wachheit ↑, RPE ↓, Fokus ↑. Richtig eingesetzt kann Koffein die Trainingsqualität verbessern – Dosis, Timing, Toleranz und Schlaf bestimmen die Bilanz.
Hinweis
Diese Seite liefert Kontext und Orientierungsrahmen. Keine individuelle medizinische, ernährungs- oder trainingsbezogene Beratung. Eignung und Verträglichkeit sind individuell; bei Vorerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit oder Medikation fachärztlich abklären.
Begriff und Systemeinordnung
Kurz erklärt Koffein blockiert Adenosin-Rezeptoren (A1/A2A) im ZNS. Ergebnis: weniger „Schläfrigkeits-Signal“, erhöhte neuronale Aktivierung, teils mehr Dopamin/Noradrenalin downstream. Im Training senkt es häufig die wahrgenommene Anstrengung (RPE), fördert Fokus und kann akut Leistung und Volumenqualität verbessern.
- Primäre Effekte: Wachheit, Reaktionszeit, Aufmerksamkeit; subjektive Ermüdung ↓.
- Im Krafttraining: teils mehr Wiederholungen bei gleichem RIR, höhere Bar-Speed, bessere Satzqualität.
- Im Ausdauerbereich: spätere Ermüdung, bessere Pace-Kontrolle.
Leistung entsteht systemisch: Reiz → SRA-gerechte Erholung → Progression. Koffein ist ein Modulator, kein Ersatz für Programmqualität.
Dosierung – praxistaugliche Leitplanken
Für gesunde, tolerante Erwachsene (Training/Performance-Kontext):
| Setting | Dosis | Bemerkung |
|---|---|---|
| Leichte Stimulation | ~1–2 mg/kg | Alltag / leichte Einheiten, geringes Nebenwirkungs-Risiko. |
| Training / Testing | ~3–6 mg/kg | 30–60 min pre. Start am unteren Ende; individuell titrieren. |
| Kleine Top-Ups | ~50–100 mg | Mini-Dosen, z. B. bei langen Sessions (sensibel bzgl. Schlaf). |
| Einzeldosis (Leitplanke) | ≤ 200 mg innerhalb ~2 h (≈ ≤ 3 mg/kg) | Einzeldosen moderat halten; kumulative Effekte beachten. |
| Tagesobergrenze (Erw.) | ≤ 400 mg/Tag (alle Quellen) | Gesamtzufuhr aus Kaffee, Tee, Energy, Booster, Gums etc. |
- Einzeldosis vs. Tagesgesamtmenge: Einzeldosen moderat halten; Tagesobergrenzen beachten.
- Sensitivität variiert: Körpermasse, Gewohnheit, Genetik (CYP1A2/ADORA2A) & Zeitpunkt beeinflussen Wirkung.
- Minderjährige: Keine leistungsorientierten Koffein-Dosen; bei Jugendlichen keine Empfehlung für „Pre-Workout“-Verwendung.
Timing und Halbwertszeit
- Pre-Workout: 30–60 min vor der Einheit ist praxistauglich (Kapsel/Shot oft schneller als Kaffee).
- Halbwertszeit: grob ~3–7 Stunden — spät am Tag kann Schlafqualität/Latenz beeinträchtigen.
- Cut-Off: Für die meisten: 6–8 Stunden vor Bettzeit keine Stimulanzien mehr.
Schlaf ist der stärkste legale Booster. Siehe Mythos #6: 5–6 h Schlaf reichen?
Quellen und Formate
- Kaffee / Espresso: variable Gehalte; Ritual & Geschmack, aber ungenaue Dosierung.
- Tee / Matcha / Guarana: sanftere Kinetik; zusätzlich L-Theanin (Tee) kann „ruhige Wachheit“ fördern.
- Kapseln / Tabletten / Gums: präzise Dosierung, schnelle Aufnahme; ideal pre-Workout.
- Energy-Drinks / Pre-Workouts: auf Gesamtdosis & weitere Stims (z. B. Theacrin) achten.
EU-Kontext (Transparenz): Getränke/Produkte mit > 150 mg/L Koffein müssen in der EU mit „Hoher Koffeingehalt. Nicht empfohlen für Kinder sowie Schwangere/Stillende“ gekennzeichnet werden (VO (EU) 1169/2011). Bei Nahrungsergänzungen analoger Warnhinweis üblich.
Toleranz und Zyklisierung
- Gewöhnung: Täglicher hoher Konsum kann die Akutwirkung abschwächen (subjektiv).
- Zyklen: 1–2 entlastete Wochen (low / no caffeine) können Sensitivität subjektiv „resetten“.
- Zielgerichtet einsetzen: Fokus auf schwere Einheiten / Tests statt „immer maximal“.
Sicherheit und typische Stolpersteine
- Schlaf: Einschlaflatenz & Tiefschlaf können leiden → Cut-Off beachten.
- Herz / Kreislauf / Angst: Palpitationen, Nervosität, Magenbeschwerden möglich – Dosis anpassen.
- Schwangerschaft / Stillzeit: medizinisch beraten; häufiges Limit: ≤ 200 mg/Tag (individuell klären).
- Medikation: Wechselwirkungen möglich (z. B. Antibiotika, Psychopharmaka) → Arzt konsultieren.
- Jugendliche: Vorsicht bei hohen Dosen; keine „Pre-Workout“-Empfehlung.
- Tages-Stacking vermeiden: Kaffee + Energy + Booster können die 400 mg/Tag rasch überschreiten.
- Reines Koffein-Pulver: nicht „abwiegen“ (Überdosierungs-Risiko). Bevorzuge Tabletten/Gums mit klarer mg-Angabe.
Bei Beschwerden, Herzsymptomen oder Unsicherheit: ärztliche Abklärung. Für alle Empfehlungen gilt: individuell titrieren.
Häufige Missverständnisse
- „Mehr Koffein = mehr Leistung.“ Nein. Ab einem Punkt steigen Nebenwirkungen; Qualität > Menge.
- „Kaffee am Morgen zerstört Cortisol.“ Kurzfristige Cortisolreaktionen sind individuell; relevanter ist Gesamtstress, Schlaf & Recovery.
- „Täglich gleich viel, immer optimal.“ Falsch: Zweckorientiertes Timing (harte Einheit vs. Alltag) ist meist effektiver.
Praxis – Quick Checklist
- Schwere Einheit geplant? 3–4 mg/kg 30–60 min pre testen (anfangs niedriger starten).
- Probleme mit Schlaf? Cut-Off 6–8 Stunden vor geplanten Schlafzeitpunkt.
- Gewöhnung? Bei schwindender Wirkung: 7–14 Tage reduzieren, dann neu dosieren.
Hardgainer Supplement-Guide – Must-haves, Nice-to-haves & Spezial-Supplements
Der Hardgainer Supplement-Guide ordnet den Dschungel: welche Supplements für Hardgainer wirklich etwas bewirken, welche überbewertet sind – und warum Kalorien, Protein, Training & Schlaf immer vor dem nächsten Pulver kommen.
Ideal als Homebase, wenn du Kreatin, Protein & MPS, flüssige Kalorien oder Verdauungsthemen systematisch einordnen willst – mit Bezug zu Mythos 10 und klaren Hardgainer-Prioritäten.
🧪 Hardgainer Supplement-Guide öffnenWeiterführend und Ressourcen
Direkt zum Thema
Kontext & System
Hinweis: Inhalte dienen der Orientierung; individuelle Anpassungen können sinnvoll/erforderlich sein.
Hinweis
Deskriptive Informationen zur Orientierung – keine Therapie-, Diät- oder Trainingsanweisung. Individuelle Unterschiede & mögliche Kontraindikationen berücksichtigen.
© Hardgainer Performance Nutrition® • Glossar • Aktualisiert: 25.11.2025