Glossar

MRV (Maximum Recoverable Volume)

Programmierung Regeneration Training

MRV ist die größte Trainingsmenge, von der du dich unter deinen aktuellen Bedingungen noch vollständig erholen kannst. Der Begriff ist deskriptiv und dient der Einordnung – nicht als Aufruf, dauerhaft „am Limit“ zu trainieren.

Hinweis

Hinweis

Diese Seite liefert Kontext und Orientierungsrahmen. Keine individuelle medizinische, ernährungs- oder trainingsbezogene Beratung. Eignung und Verträglichkeit sind individuell; bei Vorerkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit oder Medikation fachärztlich abklären.

Begriff & Einordnung

Kurz erklärt MRV beschreibt das höchste praktikable Volumen an „harten“ Arbeitssätzen, das dein System noch adaptiv verarbeitet. MEV markiert die Untergrenze für sinnvolle Reize, MRV die Obergrenze der Erholbarkeit.

  • Unterhalb MRV: Fortschritt möglich – sofern MEV überschritten wird.
  • Nahe MRV: hohe Anpassung, aber fragil; Deload-Planung essentiell.
  • Oberhalb MRV: Qualität kippt → Ermüdung, Stagnation, Verletzungsrisiko.

Praxisrahmen & Marker

  • Grobe Rahmen: nachhaltig selten > 15–20 harte Sätze/Muskel/Woche (individuell).
  • Marker MRV-nah: anhaltende Kraftstagnation, schlechter Schlaf, sinkender Appetit, erhöhter DOMS.
  • Deload: geplante Entlastungen zyklisch einbauen, v. a. bei MRV-nahem Training.
  • Systemisch denken: SRA, RIR, RPE, Stress, Schlaf und Ernährung zusammendenken.

Messung & Steuerung

MRV ist kontextabhängig (Übungen, Frequenz, Technik, ROM, Versagensnähe) und verändert sich mit Trainingsstand, Energieverfügbarkeit und Alltagslast (NEAT). Valide Einordnung braucht mehrwöchige Beobachtung unter stabilen Bedingungen.

Sicherheit

Bei Beschwerden, Verletzungen oder Vorerkrankungen: medizinische Freigabe einholen, bevor Trainingsvolumen erhöht wird.

MYTHOS 2

„Mehr Training = Mehr Muskeln“

Falsch. Muskelaufbau folgt der Gleichung Wachstum = Stimulus × Erholung – nicht Sätze × Ego. Hardgainer wachsen durch Qualität statt Junk-Volume: Fokus auf SRA-Zyklus, RIR-Steuerung und MEV/MRV-Balance. Mehr dazu im Artikel: Mythos #2.

Feature-Artikel

Trainingsvolumen- und Ermüdungs-System – Volumen, Ermüdung und Regeneration im Überblick

Das Trainingsvolumen- und Ermüdungs-System zeigt dir, wie Volumen (MEV, MV, MAV, MRV, Junk Volume), Ermüdung (SFR, RIR/RPE) und Regeneration (SRA, Deload) zusammen dein Programming formen – mit klaren Orientierungsrahmen statt starrer Vorgaben.

Ideal als Homebase, wenn du deine Volumenzyklen strukturieren, Deloads planen und Progression nicht mehr nur nach Gefühl, sondern als Programming Brain im System steuern willst – speziell im Hardgainer-Kontext.

🔎 Trainingsvolumen- und Ermüdungs-System ansehen
Praxis

Du willst 1RM, RIR und Volumen nicht nur verstehen, sondern direkt in einen strukturierten Plan gießen? Dann nutze den Hardgainer Trainingsplan-Generator.

Hardgainer Trainingsplan-Generator

Kein Rätselraten: Setup → Volumen → RIR – strukturiert, visualisiert, hardgainer-spezifisch.

  • Setup-Wahl: Langhantel/Kurzhantel, Homegym oder Studio.
  • Split & Frequenz: Muskelgruppen- und Wochenstruktur im System.
  • Level: Von Einsteiger bis Fortgeschritten – klare Leitplanken.
  • Volumen je Muskel: Sätze im Rahmen von MEV bis MAV.
  • RIR/RPE-Ziele: Steuerung der Satzhärte pro Übung.
  • SFR-Fokus: Übungsauswahl mit gutem Stimulus-to-Fatigue-Ratio.
  • CNS- &; Fatigue-Gauge: Belastungsübersicht auf einen Blick.
  • Wochenübersicht: Strukturierter Plan statt Einzel-Sätze im Chaos.
  • Guides &; Glossar: Einbettung in das Trainingsvolumen- & Ermüdungs-System.
📋 Jetzt Trainingsplan generieren

Richtwerte → Feinjustierung über Progression, Biofeedback und 4–8-Wochen-Zyklen.

Hinweis

Hinweis

Deskriptive Informationen zur Orientierung – keine Therapie-, Diät- oder Trainingsanweisung. Individuelle Unterschiede & mögliche Kontraindikationen berücksichtigen.

© Hardgainer Performance Nutrition® • Glossar • Aktualisiert: 17.11.2025